Durch ihr lokales und regionales Engagement unterstützt die Sparkasse Aktivitäten, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt nachhaltig stärken und die ökologische Transformation weiter vorantreiben. Und sie sorgt so dafür, dass möglichst alle an den neuen Entwicklungen teilhaben können und niemand zurückbleibt.
Seit Gründung der Sparkassen gehören gesellschaftliche Wirksamkeit und langfristige Perspektive zu ihrem Auftrag. Indem sie allen Menschen Zugang zu wirtschaftlicher Teilhabe und Vorsorge bieten, schaffen sie eine wichtige Voraussetzung für Chancengleichheit, sozialen Ausgleich und gesellschaftliche Stabilität.
Viele aktuelle Entwicklungen haben unübersehbare Folgen für Wirtschaft und Gesellschaft. Der Klimawandel, ein ressourcenintensiver Lebensstil, aber auch Megatrends wie die Digitalisierung sind große Herausforderungen für die Zukunft. Zugleich ist aber auch der Wandel zu einer umweltfreundlichen, ressourcenschonenden und sozial ausgewogenen Lebens- und Wirtschaftsweise bereits in vollem Gange. Die Sparkassen fördern die Umsetzung von Ideen und Initiativen, mit denen die Menschen und Unternehmen in der Region diesen Transformationsprozess aktiv angehen.
Sparkassen setzen sich für den Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen ein. Aus diesem Grund werden Klima- und Umweltschutz sowie der Erhalt der Biologischen Vielfalt zu einem immer wichtigeren Faktor ihres gesellschaftlichen Engagements. Mit ihrer Finanzkompetenz und langjährigen Fördererfahrung tragen die Sparkassen zum Erfolg vieler regionaler Initiativen und Projekte bei.
Bewusster und nachhaltiger Umgang mit Umwelt und Energie muss früh gelernt werden. Sparkassen unterstützen Projekte, die Kindern in Kindergärten und Schulen der Region vermitteln, was Klimaschutz konkret bedeutet und wie sie selbst Verantwortung für eine intakte Natur übernehmen können.
Der Main-Tauber-Kreis möchte einer der klimafreundlichsten Landkreise in Baden-Württemberg werden. Aus diesem Grund wurde die Energieagentur Main-Tauber-Kreis GmbH gegründet. Die Energieagentur ergänzt und fördert das Aufgabenspektrum des Landratsamtes Main-Tauber-Kreis auf dem Gebiet Klima- und Umweltschutz.
Sie ist Ansprechpartnerin für alle Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen im Landkreis, die Informationsbedarf rund um das Thema erneuerbare Energien, Energieeinsparung und Energieeffizienz haben.
Darüber hinaus setzt die Energieagentur die Leuchtturmprojekte des integrierten Klimaschutzkonzepts um. Dabei handelt es sich um die Themen „Solarinitiative“ und „Energieeffizienz“. Die Sparkasse Tauberfranken unterstützt mit weiteren Partnern die Energie-Agentur und das Klimaschutzkonzept.
Sparkassen fördern das gesellschaftliche Miteinander und den Zusammenhalt in der Region. Sie unterstützen gemeinnützige Projekte, Vereine und Initiativen, die den Menschen vor Ort die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Gesellschaftliches Engagement macht eine Region bunt und lebenswert. Daher unterstützen Sparkassen eine Vielzahl von Projekten, die Vielfalt, Lebensqualität und Miteinander in der Region stärken. In vielen dieser Initiativen sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Sparkasse auch selbst ehrenamtlich involviert.
Alle Menschen, die hier leben, tragen zur Vielfalt und zur Lebensqualität der Region bei – unabhängig davon, welche Herkunftsgeschichte, welche religiösen und kulturellen Wurzeln, welche sozialen, körperlichen oder geistigen Voraussetzungen sie mitbringen.
Die demografische Entwicklung verändert unsere Gesellschaft. Daher braucht es neue Ideen und Initiativen, um das Neben- und Miteinander unterschiedlicher Generationen zu gestalten. Die Sparkasse stärkt und fördert den Dialog zwischen den Generationen.
Finanzielle Bildung ist eine wichtige Voraussetzung, damit Menschen planvolle Finanzentscheidungen treffen und ihr Leben auch finanziell nachhaltig ausrichten können. Die Sparkasse bekennt sich zu ihrem öffentlichen Auftrag und fördert die finanzielle Bildung im schulischen und außerschulischen Bereich.
Die Sparkassen stellen über den Sparkassen-SchulService ein breites Medienangebot für alle Schulformen und Altersstufen bereit. Weiterhin lernen junge Menschen mit Wettbewerben wie dem Planspiel Börse und dem Gründerpreis für Schüler, Finanzentscheidungen auch unter Berücksichtigung nachhaltiger Kriterien zu treffen. Die Angebote sind mehrfach pädagogisch ausgezeichnet, werbefrei und an den Lehrplänen orientiert.
Das Planspiel Börse macht junge Menschen mit der Funktionsweise der Wirtschaft und der Börse vertraut. Der Förderung von nachhaltigen Investments wird mit einem integrierten Nachhaltigkeitswettbewerb Rechnung getragen, bei dem die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Geldanlagen mit nachhaltigen Kriterien zusammenstellen. Das Planspiel Börse findet jährlich statt und wird in enger Abstimmung mit den Schulen vor Ort durchgeführt.
Der Beratungsdienst Geld und Haushalt der Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt mit einem zentralen Angebot private Haushalte bei allen Fragen rund um Budget- und Finanzthemen. Mithilfe von Ratgebern, Vorträgen und Planungstools können Kundinnen und Kunden ihre Finanzen solide und nachhaltig managen. Die Angebote sind werbe- und kostenfrei und stehen allen Bürgerinnen und Bürgern sowie gemeinnützigen Einrichtungen offen. Die Sparkassen engagieren sich dafür, frühzeitig die Gefahren ungeplanter Verschuldung zu erkennen und zu vermeiden. Im Rahmen von Kooperationen werden deshalb zielgruppengerechte und passgenaue Materialien, Info-Tools und Vorträge entwickelt.
Mit dem Wettbewerb „Kreative Köpfe“ fördern wir ein Projekt, dass Entdecker- und Erfindergeist wecken soll. Wer Schüler im Alter von 13 bis 19 Jahren ist, kann seine Projektideen mit Unterstützung von Experten aus regionalen Unternehmen umsetzen. Und dabei wertvolle Einblicke in Unternehmen erhalten sowie Möglichkeiten zu forschen, zu tüfteln und auszuprobieren.
Mobilität ist eine unverzichtbare Voraussetzung für eine moderne Wirtschaft und Gesellschaft, für Entwicklung, Wachstum und Teilhabe. Konventionelle Mobilität birgt zunehmend Risiken für Mensch und Umwelt. Sparkassen engagieren sich deshalb für umwelt- und ressourcenschonende Mobilität in der Region.
Sport und Kultur sind wichtige Aspekte lokaler Lebensqualität: Sie fördern das gesellschaftliche Miteinander, den Austausch von Ideen und Perspektiven und stärken die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimatregion. Die Sparkasse fördert Sport und Kultur auf vielfältige Weise, durch ihre Stiftungen, durch Spenden und Sponsorings sowie durch das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Sport hält die Region in Bewegung: Sportvereine bringen Menschen zusammen, halten sie fit und gesund und stärken die Identifikation mit Heimat und Umfeld. Die Sparkasse ist zuverlässiger Partner des Breiten- und des Leistungssports in der Region.
Kunst und Kultur fördern die Auseinandersetzung mit wichtigen Zeitfragen und tragen zu einer lebendigen Gestaltung der Region bei. Es gehört zum Selbstverständnis einer Sparkasse, diesen gesellschaftlichen Austausch zu fördern und zu unterstützen.
Gemeinschaft gemeinsam gestalten: Die Bewahrung regionaler Kultur-, Sprach- und Brauchtumstraditionen stärkt die Identifikation der Menschen mit ihrer Heimat und mit ihren Mitmenschen. Die Aktivitäten von vielen Vereinen helfen dabei, wichtige materielle und immaterielle Kulturgüter zu bewahren, für zukünftige Generationen lebendig zu halten und für neue Einflüsse zu öffnen.
„Wir können mehr als Geld“: Getreu diesem Motto macht sich die Sparkasse stark für die Gemeinschaft. Sie fördert Projekte und Initiativen nicht nur durch finanzielles Engagement, sondern unterstützt und motiviert nachhaltig zu ehrenamtlichem Engagement von Bürgerinnen und Bürgern und den eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.